Hallo,
hier möchte ich die Gelegenheit nutzen,
Ihnen einen kleinen Einblick in meine Arbeiten zu geben –
von dem, was ich so mache
bzw. gemacht habe,
und es hier zu präsentieren.

Belegung eines 3D Zeichenkurs über mehrer Termine
In diesem Kurs erhielten wir Teilnehmer, dank des hervorragenden Kursleiters, einen umfassenden Einblick in ein weiteres 3D-Zeichenprogramm, das mit „F“ beginnt. Durch verschiedene Zeichnungen, die wir erstellt haben, wie zum Beispiel Würfel, Tassen, Tische und vieles mehr, wurden uns viele wichtige Techniken gezeigt und besprochen, wie man am besten vorgeht.
Am Ende des Kurses erhielten wir die Aufgabe, eine Brücke mit vorgegebener Größe und Volumen zu entwerfen. Da ich mit einem anderen Zeichenprogramm vertraut bin, entschied ich mich, die Brücke in meinem gewohnten Programm zu zeichnen. Diese Brücken wurden dann zum Abschluss des Kurses mit einer digitalen Messeinheit getestet. Die Brücke, die das meiste Gewicht trug, erhielt einen kleinen 3D-gedruckten Pokal. Die Ergebnisse des Tests lagen erstaunlich nah beieinander, und wir waren alle überrascht von der Tragkraft der 10 cm langen Brücken, die bis zu 45 kg und mehr aushielten.
Der Pokal steht nun stolz in meinem Regal.
Insgesamt war es ein sehr informativer Kurs, für den ich dem Kursleiter und auch den Teilnehmern dankbar bin.
Zeichnungen


Die Brücke


Modelbau
Seit meinem 10 Lebensjahr gehe ich dem Hobby, Modellbau ( Kunststoffmodelle ) mit zwischenzeitlichen Pausen von mehreren Jahren nach.
Zu beginn, wurden diese nur geklebt, dann kam etwas später das bemalen mit Pinsel, und kurz Zeit später das Lackieren mit verschiedensten Spritzpistolen dazu.
Zu guter Letzt, wurden die Flugzeugmodell ganz nach dem Motto, neu kann jeder, diese dann auf alt gemacht.
Aktuell verstauben allerdings einige Bausätze, da mir die Zeit dazu fehlt oder halt kein passender Platz, auf Grund der Größe gefunden habe.
Bausatz
der Modelle

Lackieren
der Modelle

Sportlenkdrachen
In den 90er Jahren ging es dann regelmäßig ans Meer, hier mussten dann auch immer Lenkdrachen mit.
Zu Beginn waren es nur 5 in einer Staffel,
später wurden diese gegen Sportlenkdrachen mit einer Spannweite von 1,5m bis 2,8m ausgetauscht. Da es aber für diese Drachen keine geeignete Tasche zu kaufen gab, ist kurzer Hand von mir, mit der Nähmaschine meiner Frau eine geeignete Tasche genäht worden.
Im Jahr 2011 sind dann noch Matten und ein Jahr später ein Kitebuggy hinzugekommen. Da die Matten der Serie CULT nicht mehr die neusten Modelle sind, aber vom Design klasse, wurden diese dann bearbeitet.
Nun ein Rad kann man nicht neu erfinden,
aber man kann es schmieren / neue Lager einbauen, so dass es besser läuft.
Bei 5 Matten einer Serie,
wurde dies schließlich dann umgesetzt.
In dem dann sämtliche orig. Leinen wie Brems / Stammleinen was mit viel Arbeit verbunden war, da jede einzelne Leine nachgemessen und auch vernäht werden musste, gegen dünnere leinen ausgetauscht.
Diese aufwendige Änderung an den Leinen / Matten, hat mir gegenüber den orig. Leinen eine Verringerung des Luftwiederstandes von ca. 50% erbracht. Somit hatte ich dann auch ein etwas größeres Windfenster.
Nach dem wir dann öfters in Les Hemmes in Frankreich mit unseren Kitebuggys unterwegs waren, und dort viele Kilometer fahren konnten und viel Spaß hatten, stellte sich dann doch während einer Kilometer langen Fahrt die Fragen und nun?? …









Drohnenbau

Somit habe ich mich dann vom Kitebuggy getrennt,
und mich dann doch wieder mit dem Modellbau / RC-Cars und den Drohnenbau beschäftigt.
Beim Drohnen Bau mit Hilfe einer Bauanleitung aus dem Internet,
habe ich mir dann 2 Race – Drohnen gebaut, beginnend von der Beschaffung der Teile bis hin zum Programmieren des Flight Controllers
und das verlöten einzelner Bauteile.
Hier habe ich dann auch die ersten 3D Druckteile in die Hand bekommen.
Durch die hohen Auflagen und auch Einschränkungen des Drohnenfluges im Privatem Bereich, war das Hobby nur von kurzer Dauer.
Dann kam zu Weihnachten für meine Familie die Kugelbahn,
schnell stellten wir fest, dass man immer zu wenig Steine hat.
Naja, dies Problem musste gelöst werden,
um weiterhin Spaß beim Bauen zu haben. Die Lösung war dann selber Steine / Höhensteine zu machen. Da ich Tischler bin, wurden diese zu Beginn aus Holz gemacht, kurze Zeit später kam dann aber der 3D Drucker. Da ich in meinen jungen Gesellenjahren als Tischler ein CAD und auch Zeichnen Lehrgang belegt hatte,
kommt mir dies jetzt zugute.
Nun begann ich die Steine zu Zeichnen.


Urkunde

Und somit sind wir jetzt da angelangt wo ich jetzt bin.
Es macht mir Spaß,
was zu endwerfen, zu zeichnen, und
anschließend diese Vision fertig in Kunststoff vor mir zu haben.
Aber eine Sache fehlt da noch,
ein Logo
passend zur Eintragung der Marke GTP3D.
Nach reichlicher Überlegung begann ich dann mit Bleistiften und Aquarellstiften
zu zeichnen, kurze Zeit später war es soweit,
mein Logo ist fertig.
Jetzt möchte ich mich noch bei all die bedanken, die mir beim Aufbau des Gewerbes unterstützt haben wie auch divers. Schriftstücken gefertigt haben.
Danke
Aber auch ein großes DANKE geht an meiner Frau und Kinder, die mir dies Gewerbe aufbauen lassen haben.
Es ist und war sehr Zeitaufwendig.
So, genug von mir!!
Jetzt aber wieder zu dem warum Sie hier auf meiner Seite sind.
Ich wünsche ihnen weiterhin viel Spaß beim durchschauen meines Internetauftrittes.
Ihr
GTP3D®
Gregor Tüber
